Gourmandises Françaises

Gourmandises Françaises: Lentilles Vertes du Puy

24. Oktober 2014
GenussSucht_Gourmandises_LentillesduPuy_PuyLinsen

Klitzekleine Köstlichkeiten breiten sich über den Tisch aus. Gerade ist mir eine Packung dieser hübschen kleinen Lentilles du Puy heruntergefallen. Man könnte meinen, es handele sich nur um eine Linse, eine ordinäre Linse wie es sie auch in braun, in schwarz, in rot gibt. Der Inhalt des urdeutschen Linseneintopfs jedenfalls ist hellbraun und hat nicht so viele seltsame Flecken wie diese Exemplare.

Wenn man genauer hinsieht, mit mehr Interesse und etwas kulinarischer Zuwendung, dann erkennt man Leben in diesen kleinen französischen Linsen. Was im Deutschen schon im Wortklang irgendwie abwertend und nichtssagend klingt und verbal weit davon entfernt ist, große Aufregungsstürme nach sich zu ziehen, hat im Französischen einen verführerischen Klang: Lentilles. Lon-tij, um es im Wortklang vereinfacht für alle Nicht-Französisch-Sprechenden zusammenzufassen. Dieses entzückende Wort fasst alle Farben der Linsen unter einem Hut zusammen, wenn man von speziellen Sorten spricht werden daher, wie auch bei uns, in der Regel Farben als genauere Bezeichnung angehängt. Es sei denn es handelt sich um Linsen besonderer Herkunft, auf die man besonders stolz ist.

LentillesduPuy_GenussSucht_Gourmandises_Françaises

Dies ist der Fall bei den besonderen Puy Linsen, denn sie haben seit 2009 sogar den Herkunftsschutz AOP erhalten. In ihrer Heimat liebevoll als „Caviar Végétal“ bezeichnet, ist sie fest in den Köpfen der Franzosen verankert. Es gibt nur seltene Abweichungen im Linsenplan, denn man ist stolz auf das grüngefleckte Krümelchen. Rote Linsen findet man selten, braune noch seltener, Beluga Linsen so gut wie nie. Grüne Puy Linsen hingegen sind in jedem noch so kleinen Supermarkt fester Sortimentsbestandteil.

Die Lentille Verte du Puy stammt aus dem Département Haute-Loire in der Auvergne. Ihren Namen erhielt sie von der Stadt Le Puy, deren Name 1988 in Le Puy-en-Velay geändert wurde. In 87 kontrollierten Kommunen um Le Puy darf sie angebaut werden um den AOP Schutz zu erhalten. Sie alle weisen optimale geografische und klimatische Voraussetzungen zum Linsenanbau vor. Vulkanische Böden, durchzogen von Basalt- und Tonschichten, liefern die besten Anbaubedingungen für die grüne Linse. Über der Erde sorgen die im Sommer regelmäßig auftretenden Föhn-Winde dafür, dass sich die Wolken vor den umgebenden Gebirgen abregnen und heiße Luft in die Region um Le Puy weht. Nur ab und an schafft es der Regen bis in die Region.

All diese Faktoren sorgen dafür, dass die Puy Linse während ihrer Wachtsumsperiode nur wenig Stärke entwickelt, weshalb sie weniger mehlig als ihre bunte Verwandtschaft ist und einen besonders festen Biss hat, mit dem im Vergleich nur die Beluga Linse standhalten kann. Dank ihrer dünnen Haut ist sie zudem in nur 20 Minuten gekocht und einsatzbereit.

Genuss sucht_Linsen Salat hoch

Mit ihrem nussig-eleganten Aroma wird sie für andere Gerichte eingesetzt als die rote, gelbe oder braune Linse. In Frankreich dürfen gekochte Puy Linsen auf dem Tisch nicht fehlen, mehrmals die Woche werden hier Salate aus ihr bereitet. Ich kann nie genug davon bekommen, sie einfach mit einer Prise Fleur de Sel und hochwertigem Olivenöl möglichst rein und pur zu genießen. Ein Stück knuspriges Baguette dazu ist mir manchmal schon zuviel, auch wenn die Lentille du Puy in Frankreich meist genauso ihren Platz am Tisch findet.

Aber auch in allerlei Salaten, warm oder kalt, macht sie sich gut. Mit gutem Balsamico vermengt und mit intensiven Aromen wie die der halbgetrockneten Tomate gepaart kann ich mich tagelang von ihr ernähren (Das GenussSucht Rezept dazu findet ihr hier). Mit etwas Kalbsjus und gut gewürzt mausert sie sich zur Begleitung von gebratenem Lachs oder anderen Fischen. Frischen, leicht säurebetonten Käse mag sie auch gerne – von Büffelmozzarella über Feta bis hin zu jungem Ziegenfrischkäse.

Am Ende ist es jedoch völlig gleich, wie man sie zubereitet und zelebriert. Ihren Namen „Caviar Végétale“ hat sie sich verdient, denn nie ist sie belanglos oder bäuerlich, sondern immer bodenständig mit Klasse und einem Hauch Eleganz.

Vive la France et les Gourmandises Françaises!

You Might Also Like

No Comments

Leave a Reply

Ausrechnen, eintippen und dann absenden. * Time limit is exhausted. Please reload the CAPTCHA.

Genuss bringt Menschen zusammen.
Du willst mehr kulinarische Anekdoten und Rezepte? Dann trage dich für den Newsletter ein. Als Dankeschön erhältst du ein RECETTE DU WEEK-END mit allen Genussextras.